Rückblick 5. Generalversammlung
Neue Firmenadresse / go-digital Förderprogramm
5. Generalversammlung
Knapp 70 Teilnehmer*innen kamen am 22. Mai in Fulda zusammen, um mehr über ihre Genossenschaft zu erfahren und diese aktiv mitzugestalten. Der Fokus der Infoveranstaltung lag auf Dialog. Wir wollten von unseren Mitgliedern wissen, ob das Satzungsziel - Pflege der Produktstammdaten an einer Stelle - erreicht wurde. Einige Hersteller vermissen noch das eine oder andere Feature (bspw. ein Endkundenportal, an dem wir weiterhin aktiv arbeiten!), doch verschiedene Statements machten deutlich: Eine Pflege der Daten ausschließlich auf Data NatuRe ist möglich und wünschenswert.
Ronny Stein (Vorstand der Genossenschaft) erklärte warum: Data NatuRe fungiert als Single Point of Truth (SPOT). Dies bedeutet, dass Hersteller ihre Daten an nur einer Stelle ("single point") bündeln, aktuell und korrekt halten und so die Datenqualität erhöhen. Data NatuRe ist die Wahrheit ("truth") - zumindest was ihre Produktstammdaten angeht. ;)
Fundament jeder Digitalisierung sind digitalisierte Produktinformationen. Denn erst damit können alle nachgelagerten digitalen Systeme & Prozesse bedient werden. Das Single Point of Truth-Konzept ist dabei eindeutig das Konzept was sich durchsetzen wird. Denn wir bewegen uns mit unseren Stammdaten sowohl in den traditionellen Geschäftsstrukturen und Prozessen (die gerade recht zügig digitalisiert werden) als auch in der neuen Welt, wie beispielsweise dem eCommerce. Alle benötigen geschäftsprozesssichere Produktinformationen. Dabei gibt es kaum unterschiedliche Anforderungen - nur unterschiedliche Ausprägungen. Und genau hier ist das SPOT so wichtig. Aus diesem einen Datenpool lassen sich Daten für die unterschiedlichsten Anwendungen ausleiten. Egal ob Verkaufs-, Einkaufsprozesse oder Onlineshops. Dabei spielt die hohe Datenqualität eine entscheidende Rolle, denn Sie schafft eine Grundlage für die unternehmensumfassende Digitalisierung.
Auch Christian Supenkämper (Geschäftsführer der Isarland Biohandel GmbH) plädierte in seiner Keynote für eine vernünftige Datenqualität. Hersteller sollten neben dem stationären Einzelhandel auch den Onlinehandel in den Blick nehmen. Hier sind korrekte Daten (bspw. Rechtschreibung und Allergenkennzeichnung) und qualitativ hochwertige Bilder für einen Kauf ausschlaggebend.
Christian Supenkämper appellierte an die Hersteller, den Mehrwert ihrer Produkte auch digital deutlich zu machen. Bei Data NatuRe gibt es eine Reihe an freiwilligen Angaben, wie bspw. die Verkaufsargumente und andere Marketingtexte, die nur selten befüllt werden, dem Händler jedoch beim Verkauf helfen.
Gelobt wurde das Wiki-Modul im Portal. Der Großteil der Hersteller antwortet schnell auf Wiki-Einträge und die ersten 400+ Fälle zeigen: gemeinsam verbessern wir die Datenqualität. Die Möglichkeit feldgenau auf Probleme hinzuweisen wird bereits von zahlreichen Datenabnehmern genutzt, wenn auch noch nicht von allen. Sie haben Fragen zu diesem Modul? Kontaktieren Sie Matthias Mundt.
Keine Generalversammlung kommt ohne Zahlen aus. Wir präsentieren einige davon kurz und knapp:
- 675+ Mitglieder
- 1000+ Marken
- 34.500+ Artikel
- 450+ Datenabnehmer
- Ihre Wünsche in 500+ Tickets
Die Vorstände der Data NatuRe, Timo Tottmann und Ronny Stein, erläuterten die Kernaussagen der Finanzplanung der Genossenschaft:
"Wir möchten am aktuellen Gebührenmodell festhalten, unsere Mitglieder und die Branche mit einem modernen PIM-System fördern und die bereits solide Finanzlage der Data NatuRe in den kommenden Jahren auf noch breitere Beine stellen. Hierfür arbeiten wir an kostenpflichten Services, insbesondere für Datenabnehmer."
Einige Fragen, aber letztlich einstimmige Zustimmung, gab es bei der Beschlussvorlage der Gremienmitglieder zum Punkt Nichtmitgliedergeschäfte. Volkmar Spielberger erläuterte, dass viele Hersteller aus dem Ausland die Rechtsform Genossenschaft nicht kennen und Probleme damit haben, Anteile zu zeichnen und diese in ihrer Bilanz vorfinden und erklären zu müssen. Deshalb sollte es für diese Firmen möglich gemacht werden, das Portal auch ohne Mitgliedschaft in der Genossenschaft nutzen zu können - selbstverständlich ohne die Unternehmen im Vergleich zu Mitgliedern finanziell zu bevorteilen. In einem spontanen Antrag wurde die Beschlussvorlage noch auf das gesamte Ausland (nicht nur EU-Ausland) erweitert. In unserem Protokoll finden Sie den final abgestimmten Text.
Neue Firmenadresse
Sie finden uns ab sofort hier:
Data NatuRe eG
Goldenes Horn 45
12107 Berlin
Ab dem 1. Juli wird Matthias Mundt Vollzeit für die Data NatuRe tätig sein und nicht länger die Räumlichkeiten des Mit-Initiators der Genossenschaft, dem Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V., nutzen. Das neue Büro bietet ausreichend Platz für unsere neue Mitarbeiterin - eine Vorstellung folgt im nächsten Newsletter. Freuen Sie sich bereits jetzt auf fachlich kompetente Unterstützung und eine bessere Erreichbarkeit. Diese ist aktuell - bitte entschuldigen Sie - durch unseren Umzug und die Verzögerung der Bereitstellung unserer neuen Telefonnummern beeinträchtigt. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail.
go-digital: Profitieren Sie von staatlicher Förderung!
Die Qualität ihrer Daten ist ein wesentlicher Faktor für wirtschaftlichen Erfolg. Unser Portal ist letztlich nur so gut wie die Daten, die dort verwaltet werden. Mit unserem Entwicklungspartner Auctores haben wir deshalb ein Konzept entwickelt, das Sie bei der Pflege der Artikel unterstützt. Das Schlagwort lautet: Digitalisierung der Geschäftsprozesse.
Auctores ist vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) autorisiert, Sie im Rahmen des Förderprogramms go-digital zu beraten und hat auch uns bereits bei der Antragsstellung erfolgreich geholfen. Aufwendige doppelte Pflege verursacht erhebliche Zusatzkosten und ist fehlerträchtig. Mit einer Anbindung ihres Systems oder mit der Nutzung des Datenportals als Ihre Produktdatenbank können Sie diese hohen Aufwände vermeiden und die Datenqualität entscheidend verbessern. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen zu go-digital.