News

Newsletter #04/2018

Vorstandswechsel

Branchenpionier Wilhelm Rinklin hat das Projekt Data NatuRe von Anfang an begleitet und resümiert:

„Auch als Branchenpionier kann man noch beeindruckt werden. Mit konkurrierenden Großhändlern, Reformern und Herstellern an einem Tisch zu sitzen und an einem gemeinsamen Ziel zu arbeiten ist nicht selbstverständlich. Für alle Gremienmitglieder ist klar: Die Datenhoheit liegt beim Hersteller. Nur dieser muss und darf entscheiden, wer an seine Daten kommt. Grundbedingung hierfür ist eine genossenschaftlich organisierte Datenplattform, also eine unabhängige Instanz und kein Privatunternehmen. Die Umstellung auf ein neues System, auf Herstellungs- wie auf Handelsseite, ist nicht immer leicht und erfordert mitunter viel Zeit. Ich bin froh, diesen Prozess mitbegleitet zu haben, danke meinem engagierten Vorstandskollegen Ronny Stein, und wünsche meinem Nachfolger Timo Tottmann, dass er unser gemeinsames Projekt auf noch breitere Füße gestellt bekommt.“

In enger Abstimmung mit dem Aufsichtsrat der Data NatuRe, hat der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V., der laut Satzung einen der beiden Vorstandsposten besetzen darf, sich für Timo Tottmann entschieden. Er tritt an, die Verbindung zu den regionalen Großhändlern unserer Branche zu festigen und auszubauen:

„Ich freue mich auf die neue Herausforderung im Vorstand der Data NatuRe und hoffe einen Teil meiner persönlichen Erfahrungen mit zentralen Stammdatenbanken in diese Aufgabe mit einbringen zu können. Als Vertreter der regionalen Großhändler für Naturkost habe ich bereits in der Data NatuRe Arbeitsgruppe zur Warengruppendefinition mitgewirkt. Der Gemeinschaftsgeist in diesem Projekt, bei dem es stets gilt, unterschiedliche Interessen abzuwägen und gemeinsame Synergien herauszuarbeiten, begeistert mich bis heute. Nun möchte ich gemeinsam mit Ihnen diese Arbeit fortsetzen und freue mich auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit allen Mitgliedern.“

Ronny Stein (rechts im Bild) hat seinen Dienstvertrag um drei Jahre verlängert und wird die Genossenschaft weiterhin tatkräftig unterstützen.

"Als erstes möchte ich meinem ausscheidenden Vorstandskollegen Wilhelm Rinklin für sein Engagement und die Unterstützung danken. Seine positive Energie und ausgleichende Ruhe haben mich bei meiner Arbeit sehr unterstützt.Wir haben mit einer überschaubaren Personalaufstellung und trotz aller Schwierigkeiten gezeigt, welch hohes Potential an Schöpfungskraft eine Branche mit einem gemeinsamen Ziel zu Tage fördern kann. Die Data NatuRe ist für mich ein Teil meines Lebens geworden, den ich mit meiner Energie gern weiter unterstützen möchte, denn die vor uns liegenden Aufgaben halte ich für wegweisend. Die digitale Welt dreht sich ständig und immer schneller. Der damit einhergehende Wandel und die notwendige Transformation sind eine der größten Herausforderungen für die Zukunft. Ich freue mich auch auf die Zusammenarbeit mit meinem neuen Vorstandskollegen Timo Tottmann und baue wie bisher auf ein konstruktives, verantwortungsvolles Arbeiten zur Förderung unserer Mitglieder."


Neues Wiki-Modul

Mit unserer neuen Erweiterung können Händler und Hersteller feldgenau über das Portal kommunizieren. Das hilft allen! Denn nicht nur der Handel braucht korrekt gepflegte Daten, auch Hersteller möchten nicht, dass in bei uns angebundenen Onlineshops Rechtschreibfehler auftauchen.

Ein Beispiel gefällig?

Einem Händler fällt auf, dass Sie im Zutatenverzeichnis die Bio-Milch nicht LMIV-konform groß geschrieben haben und teilt Ihnen dies direkt im Portal mit. Mittels automatisch generierter Push-Nachricht werden Sie hierüber informiert und können im Portal eine Korrektur vornehmen und ggf. mit dem Händler in Austausch gehen. Auf dem Dashboard finden Sie die aktuellsten Wiki-Vorgänge und einen Übersichtsstatus. Im Reiter „Wiki“ können Sie alle Vorgänge einsehen und beispielsweise nach Marke und Warengruppe filtern.

Musste vorher der Händler die Kontaktdaten seines Lieferanten heraussuchen und zum Telefonhörer greifen (wobei nicht gesagt ist, dass er jemanden erreichte), wurde nun die Kommunikation über das Portal maßgeblich erleichtert. Alle legitimierten Datenabnehmer können auf die Konversation zugreifen und zudem schnell erkennen, ob der Fehler ggf. schon von einem anderen Nutzer angesprochen wurde.

Die Schwarmintelligenz wird – da sind wir uns sicher – langfristig zu einer bedeutend besseren Datenqualität führen.


Verbesserte Stapelverarbeitung und andere Erweiterungen

Mittels Stapelverarbeitung können Sie bereits jetzt in nur wenigen Schritten zwei, zehn oder auch hundert ihrer Artikel zeitgleich anpassen. Neu hinzugekommen ist ein Hersteller-Warengruppenfilter und die Möglichkeit nicht nur ein Feld, sondern beliebig viele Felder und Inhalte anzupassen ohne die Stapelverarbeitung neu starten zu müssen. Wählen Sie hierzu unter Schritt 2 einfach den Button "Feld hinzufügen". So können Sie bspw. den Anbauverband, die Palettenladehöhe und das Ursprungsland oder auch eine beliebige andere Kombination an Feldern auswählen und deren Inhalte ändern.

Auch unsere Lizenznehmerverwaltung hat neue Filteroptionen erhalten. Hier können Sie nun leicht herausfinden, welcher Gruppe (Großhandel, Onlineshop, usw.) ein Datenabnehmer angehört und wie Sie die Datenabnehmer freigegeben haben (public, Naturkostfachhandel, Reformhäuser, Individuelle Ausgestaltung). Praktisch: Die Filterauswahl "ohne Marken-Freigabe" listet Ihnen alle Datenabnehmer auf, die Sie zwar angenommen, bei denen Sie allerdings vergessen haben eine der Kategorien zu wählen.