News

Newsletter #04/2016

Fast die Hälfte unserer mittlerweile 100 Mitglieder besuchte die zweite Generalversammlung der Data NatuRe eG am 28. April 2016 im Herrenkrug Parkhotel in Magdeburg. Neben dem vorgeschriebenen Pflichtteil (Jahresabschluss, Entlastung der Gremien, Vorstellung des Prüfungsergebnisses), stellten sich Vorstand und Aufsichtsrat anschließend allen Fragen der anwesenden Mitglieder. Ronny Stein erläuterte, wie es zur Auswahl der Auctores GmbH kam und welcher Schritte es bis zum finalen Start des Pools bedarf (geplant ist Anfang 2017).

Die gemeinsame Stellungnahme mit ecoinform (siehe Anhang unten) wurde als erfreuliches politisches Signal eingestuft, Klärungsbedarf gab es dennoch. Wir möchten die Chance nutzen und an dieser Stelle ein paar erläuternde Sätze hinzufügen:

Hersteller und Inverkehrbringer werden zukünftig frei entscheiden können, ob sie ihre Daten direkt via Web-Erfassungsmaske in den Data NatuRe Pool einstellen, eine individuelle Schnittstelle zur Datenübertragung nutzen (diese selbst programmieren oder programmieren lassen) oder einen Dienstleister ihrer Wahl beauftragen die Datenübermittlung zu übernehmen. Die Gebühren bei der Genossenschaft (monatlich, pro Artikeldatensatz) werden – egal welcher der beschriebenen Wege gewählt wird – immer dieselben sein. Eventuell zusätzlich anfallende Gebühren und Kosten externer Dienstleister kommen „on top“ und sind nicht durch die Data NatuRe beeinflussbar.

Die Datenabgabe-Seite funktioniert ähnlich – Hersteller können via XML-Schnittstelle direkt auf ihre Daten zugreifen, oder einen Dienstleister benennen, der im Auftrag Zugriff erlangt, beispielweise um einen Webshop mit Daten zu füttern. Knapp gesagt, bedeutet dies: Wahlfreiheit und natürlich Datenhoheit beim Hersteller/Inverkehrbringer!

Der deutsche Großhandel hat sich dazu bereit erklärt, den neuen „Data NatuRe-Standard“ zu akzeptieren und Artikel-Stammdaten ausschließlich über dieses Format zu holen – es entfällt somit zukünftig die Pflege zusätzlicher Portale (wie beispielsweise mydennree).

Interessierte Hersteller, Großhändler, Händler und technische Dienstleister haben die Möglichkeit sich ab Mai erneut aktiv in den Gestaltungsprozess des Branchenstandards einzubringen.
Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit diesen gemeinsamen Prozess zu begleiten: Ein Branchenstandard benötigt den Input der Branche!

Melden Sie sich bei Matthias Mundt, um an Telefonkonferenzen zu folgenden Themen teilzunehmen:

AG 1 – Finale Felddefinitionen

AG 2 – Warengruppensystematik

AG 3 – Prüflogiken & Prüfmechanismen